Kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte der Bibel

Die Ausstellung ist vom 14.06.2025 - 25.06.2025 geöffnet

Öffnungszeiten

Mo-Sa: 08:00 - 20:00 Uhr

So:        12:00 - 20:00 Uhr

Es werden kostenfreie Führungen mit einer Dauer von 30-45 min angeboten. Die Ausstellung kann aber auch während der Öffnungszeiten frei besichtigt werden.



Inhalte der Ausstellung

Themen

  • Entwicklung der Schreibkunst in der Antike
  • Die ältesten Bibeltexte
  • Überlieferung der Bibel
  • Gutenberg-Druckerpresse (Nachbau)

Faksimile-Ausgabe

  • Codex Vaticanus
  • Codex Sinaiticus
  • Handschriften aus dem Mittelalter
  • Luthers deutsche Bibelübersetzung

Originale

  • Keilschrift-Tafeln
  • Hieroglyphen-Inschriften
  • Papyrus-Bruchstücke
  • Bibelhandschriften ab dem 12. Jahrhundert
  • Bibeldrucke aus dem 15. Jahrhundert
  • Thora-Rollen (frühes 18. Jahrhundert)

Neuzeit

  • Forschungs- und Studienausgaben
  • Blindenbibel in Braille-Schrift
  • Bibelübersetzungen in vielen Sprachen
  • Computer-Bibel


Vorträge

Im Rahmen der Ausstellung wird der Leiter des Bibelmuseums drei Vorträge halten:

  • Fr. 20.06.2025: 19:00 Uhr
    Die Bibel - Gotteswort oder Menschenwort?

  • Sa. 21.06.2025: 19:00 Uhr
    Einzigartiges in der Tierwelt - Evolution oder Schöpfung?

  • So. 22.06.2025: 15:00 Uhr
    Sterne - was erzählen sie uns?

Die Vorträge finden auf dem Ausstellungsgelände statt (siehe Anfahrt). Interessierte sind herzlich eingeladen, Eintritt ist frei.



Highlights

Druckerpresse

Der Nachbau einer Gutenberg-Presse wird die Funktionsweise der von Gutenberg erfundenen Drucktechnik veranschaulichen, alle Besucher können ein eigenes Blatt drucken.

Papierschöpfen

Die Kunst des Papierschöpfens kann ebenfalls selbst ausprobiert werden, allerdings erst ab dem 20.06.2025.



Über die Ausstellung

Logo des Bibelmuseum Wuppertal

Die "Kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte der Bibel" ist eine Wanderausstellung des Museums für Bibelgeschichte e.V. in Wuppertal. Das Ziel der Ausstellung ist es, Interessierten, Besuchern und insbesondere auch Schulklassen die faszinierende Geschichte der Bibel nahe zu bringen. Die Ausstellung illustriert anhand von Exponaten aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Neuzeit die Entstehung und Überlieferung der Bibel. Da die Entstehung der Schreib- und Buchdruckerkunst mit der Verbreitung der Bibel in unmittelbarem Zusammenhang steht, ist auch dies Thema der Ausstellung. Ausgestellt werden neben Faksimiles auch viele Originale. Ein Nachbau der Gutenberg-Presse wird dabei die Funktionsweise der von Gutenberg erfundenen Drucktechnik veranschaulichen. Alle Besucher können auf dem Nachbau der Presse ein eigenes Blatt drucken.


Kulturhistorische Ausstellung auf dem Garagen-Campus

Die Kulturhistorische Ausstellung befindet sich auf dem Garagen-Campus im Raum: Kreativwerkstatt

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Anfahrt

PKW: Parkplätze sind auf dem Gelände des Garagen-Campus und an der Zwickauer Str. in unmittelbarer Nähe vorhanden

 

ÖPNV: Straßenbahnlinie 1 bis zur Haltestelle "Am Feldschlösschen"

Adresse

Zwickauer Str. 164

09126 Chemnitz

 

Raum: Kreativwerkstatt

Öffnungszeiten

Mo-Sa: 08:00 Uhr - 20:00 Uhr

So:        12:00 Uhr - 20:00 Uhr